Längenprüftechnik II: Prüfen von Werkstücken
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In dem Kurs "Längenprüftechnik II – Prüfen von Werkstücken" tauchst Du tief in die Welt der geometrischen Messtechnik ein. Hier lernst Du nicht nur die sichere Anwendung mechanischer Messgeräte, sondern entwickelst auch gezielte Messstrategien, die auf verschiedene Spezifikationen abgestimmt sind. Der Kurs ist praxisorientiert und bietet Dir umfangreiche Praxisanteile im Messraum, wo Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und decken alle wichtigen Aspekte der Längenprüftechnik ab. Du beginnst mit den Grundlagen der geometrischen Messtechnik und erfährst alles über Messabweichungen und deren Ursachen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Bestimmung der Messunsicherheit, die für jede präzise Messung unerlässlich ist. Du wirst in die Einteilung der Messgeräte eingeführt, lernst Maßverkörperungen kennen und erwirbst Kenntnisse über verschiedene Messgeräte und -verfahren. Besonders spannend ist die Gewindemessung, die eine zentrale Rolle in vielen technischen Anwendungen spielt. Auch die Erstellung von Prüfplänen und die Erstmusterprüfung sind Teil des Kurses. Du wirst verstehen, wie man Prüfpläne effizient erstellt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Oberflächenprüftechnik wird ebenfalls behandelt, sodass Du ein umfassendes Bild der Längenprüftechnik erhältst. Ein weiterer Fokus liegt auf der rechnergestützten 1D-, 2D- und 3D-Messtechnik. Hier lernst Du, wie moderne Technologien die Messtechnik revolutionieren und wie Du diese Technologien in Deiner täglichen Arbeit einsetzen kannst. Dieser Kurs ist nicht nur für Facharbeiter und HTL-Absolventen von Bedeutung, sondern auch für Lehrlinge in technischen Berufen, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Du wirst in der Lage sein, schnell einsetzbar zu sein und Deinen Ausbilder zu entlasten. Wenn Du auf der Suche nach einem praxisnahen Seminar bist, das auf Deinen Bedarf abgestimmt ist, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Wir bieten auch firmeninterne Schulungen an, die zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel gestaltet werden können. Nutze die Gelegenheit, Deine Fähigkeiten in der Längenprüftechnik zu vertiefen und Deine Karrierechancen zu verbessern.
Tags
#Ausbildung #Qualitätssicherung #Lehrlinge #Fertigung #Messtechnik #Facharbeiter #Messgeräte #Prüftechnik #Prüfplanung #MessunsicherheitTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Facharbeiter, Lehrlinge und HTL-Absolventen, die ein vertieftes Verständnis für die Längenprüftechnik erlangen möchten. Insbesondere Lehrlinge in technischen Berufen, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen, profitieren von diesem Kurs, da er ihnen hilft, schneller einsetzbar zu sein und die Ausbilder zu entlasten.
Die Längenprüftechnik ist ein Teilbereich der geometrischen Messtechnik, der sich mit der Messung von Längen und Abständen befasst. Sie ist entscheidend für die Qualitätssicherung in der Produktion und Fertigung. Die präzise Messung von Werkstücken ist notwendig, um sicherzustellen, dass diese den Spezifikationen und Anforderungen entsprechen. Die Längenprüftechnik umfasst verschiedene Messgeräte und -verfahren, die zur Bestimmung der Abmessungen von Werkstücken eingesetzt werden. Dazu gehören mechanische Messgeräte, digitale Messinstrumente sowie rechnergestützte Messtechniken, die eine höhere Genauigkeit und Effizienz bieten.
- Was sind die Grundlagen der geometrischen Messtechnik?
- Wie bestimmt man Messabweichungen und deren Ursachen?
- Welche Kriterien sind bei der Erstellung eines Prüfplans zu beachten?
- Was ist der Unterschied zwischen 1D-, 2D- und 3D-Messtechnik?
- Wie wird die Messunsicherheit berechnet?
- Welche Messgeräte kommen bei der Gewindemessung zum Einsatz?
- Was sind Maßverkörperungen und wie werden sie verwendet?
- Wie funktioniert die Oberflächenprüftechnik?
- Was sind die Vorteile der rechnergestützten Messtechnik?
- Wie kann die Längenprüftechnik die Qualitätssicherung in der Produktion unterstützen?